Viele Fenster und Glastüren geben ein exklusives Wohngefühl. Für Einbrecher allerdings sind einfache Fenster kaum ein Hindernis. Er braucht nur die Scheibe einzuschlagen, um dann durchzugreifen und das Fenster von innen zu öffnen. Einziges Handicap für ihn ist dabei der entstehende Lärm von zerklirrendem Glas. Dem geht der Einbrecher aus dem Weg, indem er mit dem Glasschneider nur eine kleine Öffnung ins Glas schneidet oder den Fensterstock durchbohrt, um dann mit einem speziellen Draht den Fenstergriff zu Verriegelung betätigen.
Versicherungen schreiben Fenstersicherungen für ErdgeSchosswohnungen (SH 1) und Einfamilienhäuser (SH 2) vor.
Abschließbare Fenster und Terrassentüren
Sichern Sie alle Fenster, die von außen ohne Hilfsmittel, wie z.B. Feuerwehrleitern, Garagenvorsprünge usw., leicht erreichbar sind. Auch Fenster und Balkontüren in oberen Stockwerken sowie Dachluken und Lichtkuppeln sind nicht zu vernachlässigen, denn so mancher Einbrecher betätigt sich gern als Kletterkünstler. Hinzu kommt die Unfallgefahr für kleine Kinder, die sich die Fenster selber öffnen und hinausstürzen könnten.
Es können verschiedene Sicherungsmaßnahmen wirkungsvoll eingesetzt werden: Tauschen Sie einfach den vorhandenen Fenstergriff gegen einen absperrbaren Griff mit Druckzylinder aus. Bei eingedrücktem Zylinder ist der Fenstergriff in jeder Stellung verriegelt. Auch für Balkontüren gibt es absperrbare Hebetürbeschläge, die durch Knopfdruck verriegelt werden.
Auch Schiebetüren können sowohl in leicht geöffnetem als auch geschlossenem Zustand durch zusätzliche Verriegelungen im oberen und unteren Bereich der Tür geschützt werden.
Einbruchhemmendes Glas
Damit Fenster vollen Widerstand gegen Einbruchversuche bieten, sollten alle Glasflächen mit einbruchhemmendem Glas oder glasähnlichem Kunststoff ausgestattet werden. Dazu gehört auch die entsprechende Rahmung des Glases. Der Rahmen muss den gleichen Sicherheitswert aufweisen und das erhöhte Gewicht der Sicherheitsverglasung tragen können. Je nach Sicherheitsbedürfnis gibt es Verbundglasscheiben von einbruchhemmend bis hin zum durchschusssicheren Panzerglas. Einbruchhemmendes Glas für Privatbereiche wird in verschiedene Widerstandsklassen eingeteilt
Sicherungsarten
Klappläden
Einbruchsichere Klappläden kann man im geschlossenen Zustand nicht öffnen oder aushängen. Ein simples Winkeleisen, an de Oberseite des Klappladens angebracht, und ein einfacher Riegel, der ins Mauerwerk greift, genügen als Sicherung.
Rolläden
Versicherungen erkennen Rolläden aus Metall oder Holz als Fensterabsicherung an. Die Führungsschienen des Ladens müssen gegen Herausreißen und Abschrauben gesichert sein; eine Sperre muss zudem verhindern, dass der Rolladen angehoben werden kann. Die Rolladensicherung kann auch nachträglich angebracht werden.
Scherengitter
Große Glasflächen von Veranda- oder Ladentüren können Sie durch Scherengitter verschließen. Diese Gitter müssen massive Führungsschienen und Verschlusseinrichtungen aufweisen.
Fenstergitter
Eine stabile Absicherung für Fenster sind Metallgitter, sofern sie massiv ausgeführt und fest im Mauerwerk verankert sind. Fenstergitter eignen sich überall, wo keine Möglichkeit des Durchgehens oder Durchreichens gewünscht wird.
Profitipp
Eine sinnvolle und einfach zu montierende Maßnahme ist eine zusätzliche Fenstersicherung. Dadurch wird ein gewaltsames Aufhebeln und Aufdrücken des Fensterflügels verhindert.
Sicherheitsverglasung ist mit enorm hohen Kosten verbunden. Deshalb entscheiden sich viele Hauseigentümer für günstigere Absicherungen der Fenster wie zum Beispiel Klapp- und Rolläden und Scheren? und Fenstergitter.